Im folgenden erhalten Sie eine Erläuterung der wesentlichen Internetdienste, über die Sie sich beschweren können:

Was passiert mit meiner Beschwerde?

Über „Internet-Beschwerdestelle.de“ eingehende Beschwerden werden zunächst juristisch geprüft. Wenn der gemeldete Inhalt gegen die einschlägigen Jugendmedienschutzgesetze bzw. einschlägigen Strafgesetze verstößt, können die Betreiber von „Internet-Beschwerdestelle.de“ weitere Schritte einleiten: Der Inhalte-Anbieter wird direkt aufgefordert, den Inhalt abzuändern bzw. der Host-Provider gebeten, die Entfernung des Inhaltes zu veranlassen. In gravierenden Fällen kann die Beschwerde in anonymisierter Form auch direkt an die zuständige staatliche Stelle weitergeleitet werden.

Beschwerden über illegale Online-Inhalte, die nicht auf einem Server in Deutschland liegen, leiten eco und FSM an die zuständige INHOPE-Hotline weiter.

Beschwerden, die über „internet-beschwerdestelle.de“ eingereicht werden, bearbeiten eco und FSM grundsätzlich entsprechend folgender Aufgaben- und Zuständigkeitsverteilung:

FSM:

eco:

Internetdienste

World Wide Web

Das World Wide Web (www) ist der bekannteste Internetdienst. Über ihn hat man Zugriff auf ungefähr vier Milliarden einzelne Websites. Diese einzelnen Seiten können jeweils über eine bestimmte Adresse (Uniform Resource Locator (URL)) aufgerufen werden.
Beschwerde über WWW einreichen

E-Mail, Spam

Electronic Mail (E-Mail) ermöglicht die weltweite sekundenschnelle Datenübertragung von einem Computer auf einen anderen. Dazu benötigt man lediglich eine E-Mail-Adresse. In den letzten Jahren hat der Anteil unerwünschter, sogenannter Spam-E-Mails am gesamten E-Mail-Verkehr jedoch extrem zugenommen.
Beschwerde über E-Mail einreichen

Tauschbörse, Peer-to-Peer

Tauschbörsen sind Computernetzwerke, in denen es möglich ist, Dateien über das Internet anzubieten oder herunterzuladen. Die entsprechenden Dateien liegen nicht alle auf einem Server sondern sind dezentral auf alle Nutzer verteilt. Dieses Prinzip wird als Peer-to-Peer bezeichnet.
Beschwerde über Tauschbörse einreichen

Chat

Es gibt im Internet sowohl öffentliche als auch privat organisierte Chaträume. Diese sind meist nach speziellen Gesprächsthemen geordnet. Will man über ein bestimmtes Thema sprechen oder Kontakt zu anderen Personen suchen, kann man sich für einen Chatraum anmelden. In Chats hat man die Möglichkeit, weltweit über Internet in Echtzeit miteinander zu kommunizieren.
Beschwerde über Chat einreichen

Newsgroup

Als Newsgroups werden öffentliche Foren bezeichnet, bei denen eine Anmeldung nicht erforderlich ist. Diese Foren kann man sich als „schwarzes Brett“ im Internet vorstellen, auf dem jeder seine persönliche Meinung öffentlich wiedergeben kann. Newsgroups können wissenschaftlich oder fachlich sein oder lediglich der Unterhaltung dienen.
Beschwerde über Newsgroup einreichen

Diskussionsforum

Unter einem Diskussionsforum versteht man eine Kommunikationsplattform, auf der ein Gedankenaustausch erfolgt. Teilnehmer können ihre jeweiligen Beiträge in das Forum einstellen. Die Kommunikation findet, im Gegensatz zum Chat, nicht in Echtzeit statt.
Beschwerde über Diskussionsforum einreichen

Mobile Inhalte

Mobile Inhalte sind über das Internet verbreitete, öffentlich zugängliche Inhalte, die über mobile Endgeräte, z. B. Handys, abgerufen werden können.
Beschwerde über mobilen Inhalten einreichen

Sonstiges

In diesen Bereich fallen Beschwerden über Inhalte, die keinem der aufgeführten Internetdienste zugeordnet werden können.
Beschwerde über sonstigen Inhalten einreichen